Allgemeine Datenschutzinformation für Betroffene im Rahmen ihres Messe- oder Eventbesuchs nach Art. 13 und 14 DSGVO
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
t.serv AG
Straubinger Straße 2
94447 Plattling
Tel. +49 (0) 9931 981400
E-Mail: datenschutz@tserv.de
Datenschutzbeauftragte
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt, die für die t.serv AG gemäß Art. 37 ff DSGVO tätig ist:
Carolin Bauer
Telefon: +49 (0)8505 91927-0
E-Mail: datenschutz@tserv.de
Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformation klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Zuge des Messebesuchs oder Events gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO auf.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Wir erheben die Informationen in der Regel direkt bei der betroffenen Person.
Verpflichtung zur Übermittlung der Daten
Sie sind weder aufgrund gesetzlicher noch vertraglicher Bestimmungen verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
-
snapADDY Visitenkarten
Im Rahmen von Gesprächen an unserem Messestand oder auf unserem Event erheben wir Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, betriebliche Kontaktdaten, Arbeitgeber/Unternehmen) sowie zu Ihrem Anliegen (Produktinteressen, besondere Bedarfe). Zur optimalen Gestaltung dieser Vorgänge nutzen wir die Softwarelösung visitreport von snapADDY (snapADDY GmbH, Haugerkirchgasse 7, 97070 Würzburg). Die Lösung ermöglicht es uns, Ihre Informationen mittels standardisierter digitaler Fragebögen vor Ort zu erheben und direkt in unsere internen Verwaltungsprogramme zu übernehmen. Des Weiteren können übergebenen Visitenkarten mittels der Softwarelösung digital erfasst (Scann) werden und die enthaltenen Informationen können ebenfalls direkt in unsere Verwaltungsprogramme übernommen werden.
snapADDY ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig und durch einen Vertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO zu einer strickt weisungsgebundenen Datenverarbeitung verpflichtet.
Die genannten Informationen werden durch uns zu vorvertraglichen Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern Ihre echte und Freiheiten nicht als überwiegend anzusehen sind, verarbeitet.
-
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Messe oder des Events erhobenen und intern gespeicherte Daten verarbeiten wir zu Zwecken der Geschäftsanbahnung, zur Kontaktaufnahme, zur Informationsübermittlung über Produkte und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme) sowie auf Grund unseres berechtigten Interesses an vertrieblicher und geschäftlicher Kontaktaufnahme im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern Ihre Rechte und Freiheiten nicht als überwiegend anzusehen sind.
-
Eventbewertungen
Wir möchten Ihnen während oder im Nachgang zu stattgefundenen Veranstaltungen, gleich ob digital oder analog, per E-Mail oder via QR-Code einen Bewertungsbogen zukommen lassen. Bei der Durchführung der digitalen Eventbewertung werden wir Ihre Teilnahme und den damit verbundenen Besuch an unserem Stand oder Event sowie Ihre Kontaktdaten verarbeiten. Die Datenverarbeitung stützen wir auf unser berechtigtes Interesse zur Verbesserung unserer Messeauftritte oder Events gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern Ihre Rechte und Freiheiten nicht als überwiegend anzusehen sind. Im Nachgang werden wir eine anonymisierte Auswertung der abgegebenen Feedbacks erstellen. Die Anonymisierung der Informationen stützen wir auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um zukünftige Veranstaltungen zu verbessern.
-
Fotografien und Videoaufnahmen
Die Aufnahme und Verarbeitung der Fotos und Videos erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit (Website, Facebook, Instagram, Twitter, Xing, LinkedIn, YouTube) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage ist nur zutreffend, wenn Ihre Interessen und geschützten Rechte unser berechtigtes Interesse nicht überwiegen. Bei der Aufnahme der Fotos werden die Grundsätze des § 22 und § 23 KUG bezüglich der Rechtmäßigkeit der Aufnahmen und der Verbreitung der Aufnahmen im Rahmen der Beurteilung des Vorliegens des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beachtet. Daher überwiegt das Interesse einer betroffenen Person nicht, solange diese einzelne Person nur als Beiwerk auf den Aufnahmen erscheint und der Fokus auf der Abbildung der Veranstaltung als Ganzes liegt.
Fotos, die Sie als einzelne Person in den Fokus der Aufnahme rücken, werden nur auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO angefertigt. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall
sowohl die Aufnahme des Fotos an sich als auch die Veröffentlichung und Weitergabe der Aufnahme unter den hier geschilderten Bedingungen. Betroffen von der Datenverarbeitung sind alle Besucherinnen und Besucher unseres Messestands oder
Events, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die im Rahmen der Veranstaltung Beschäftigten. Die Datenverarbeitung umfasst alle personenbezogenen Daten, die auf den Fotoaufnahmen zu erkennen sind. Dies betrifft zum einen Daten über Ihre Anwesenheit auf der Veranstaltung und gegebenenfalls Kontakte zu anderen Personen. Zum anderen können sich aus den Fotos Hinweise zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrer religiösen Überzeugung, Ihrer Herkunft oder sonstige besondere Informationen ergeben (z.B. religiöse Symbole, Brille)
-
Gewinnspiel
Für den Fall, dass wir auf der stattfindenden Messe oder auf dem stattfindenden Event ein Gewinnspieldurchführen, entnehmen Sie bitte die Details zur Datenverarbeitung den Teilnahmebedingungen.
Weitergabe von Daten an Empfängergruppen
Ausgewählte Bildaufnahmen werden im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn, Twitter sowie YouTube weitergegeben und veröffentlicht.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
Rechte der von der Verarbeitung betroffene Personen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Des Weiteren haben Sie das Recht zur Berichtigung, Löschung sowie der Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Die betroffene Person hat auch das Recht, ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. t.serv AG verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Stand: 11/2023